Die nächsten vier Wochen weisen dem FC Ränkam den künftigen Weg. Geht es hinab in die Bezirksliga oder kann aus eigener Kraft noch die Bezirksoberliga erhalten werden beziehungsweise geht es in die Relegation. Leider steht dem FC Ränkam vor den entscheidenden Wochen nur ein dezimierter Spielerkader l zur Verfügung. So wird sich gegenüber dem Spiel in Hainsacker der Kader kaum verändern. Vor allem muss jetzt seit dem Spiel in Hainsacker auch nun jeder Spieler kapiert haben, dass mit Schönspielerei im Abstiegskampf kein Blumentopf zu gewinnen ist. Das lasche Abwehrverhalten im Mittelfeld hat den FC Ränkam auch letztendlich den Sieg in Hainsacker gekostet.Einige Akteure schieben diese Verantwortung gerne ihren Mitspielern zu, obwohl sie nur drei Meter neben dem Gegenspieler steht. So kann es nicht funktionieren. Es muss jeder den letzten Einsatzwillen mitbringen, damit die Schlinge noch aus dem Kopf gezogen werden kann. Es gibt Mannschaften, die einen ballführenden Spieler meistensgleich doppeln. Beim FC Ränkam kann man dagegen froh sein, wenn ein Spieler den ballführenden Akteur angreift. Dies ist momentan das Hauptmanko, warum kein Sieg eingefahren werden kann. Seit Wochen sind Spieler wie Rötzer, Eiban, Mühlbauer und Noe in einer guten Form. Nur dies alleine reicht natürlich nicht, wenn sich andere zu sehr verstecken. Eine gute Partie lieferte zuletzt Neuzugang Daniel Dankerl und krönte seine Leistung mit seinem ersten BOL-Treffer. Klar aufsteigende Form hat auch Michael Rank gezeigt, der große Laufwege zurücklegt. Nun geht es am morgigen Sonntag gegen den wieder erstarkten SV Plössberg, der mit einem 4:1 Heimsieg gegen den FC Beilngries aufhorchen ließ. Genau dieses Beilngries, dass der FC Ränkam zu Hause 1:0 besiegte, jedoch dieser Sieg als äußerst glücklich bewertet werden muss. Nach Aussage von Neu-Trainer Frank Dürrschmidt plant der SV Plössberg schon mit der Bezirksliga und dann mit der sofortigen Rückkehr. Vor zwei Jahren unter der Leitung von Trainer Walbert hatte der SV Plössberg noch eine spielstarke Mannschaft und mischte in der BOL gut mit. Die Abgänge von Schimmerer, Holovitcuk, Halapay und die Verletzung von Hecht und Stefan Mois warfen die Mannschaft enorm zurück. Auch mit der Vierer-Kette, die der neue Trainer einführte, klapptees nicht und vielleicht beharrte man zu lange auf diesem Spielsystem. Unter Trainer Dürrschmidt wurde sofort wieder auf das Spiel mit einem Libero umgestellt. Dürrschmidt beklagt auch, dass die Mannschaft nicht richtig zusammengestellt wurde, da er sehr viele offensive Spieler zur Verfügung hat, jedoch für den Abwehrbereich nur sehr wenige. Das Spiel des SV Plössberg istgekennzeichnet vor allem durch weite Bälle in die Spitze, wo die gefährlichen Stürmer Freundl (er schoss Beilngries mit drei Treffern alleine ab) und abwechselnd Mois oder Schiener auf ihre Chance lauern. Die meisten Treffer erzielte Freundl (6), vor Chousein Chousein (5) und Schiener (4). Die Auswärtsbilanz liegt bei acht Punkten und 14:37 Toren. Mit 17 Punkten belegt Plössberg den letzten Platz, mit dem vor der Saison eigentlich niemand gerechnet hatte. Die Liste der Ausfälle hat sich beim FC Ränkam nur wenig gelichtet, nur auf Walberer und Kiefl kann Trainer Reitmeier zurückgreifen. Franz Koller, Ex-Trainer der DJK Vilzing, der seinem Heimatverein in Hainsacker aushalf, zog sich am Dienstag eine Leistenverletzung zu. Bei Kafka wird es das Abschlusstraining zeigen, ob mitwirken kann. Mit einem Einsatz des angeschlagenen Pillmeier wird schon gerechnet. Im Tor wird weiterhin Martin Lankes für den verletzten Harald Eiban stehen. Trainer Reitmeiers Rechnung ist es, dass mit zwei Siegen die Relegation gerettet werden könnte, drei Siege jedoch für den direkten Ligaerhalt benötigt werden. Positives gibt es auch zu berichten: Am Dienstag setzte sich die Vorstandschaft mit der Planung des neuen Kaders für die neue Saison zusammen. Alle Spieler, bis auf einen der sich noch eine kurze Bedenkzeit erbeten hat, bleiben dem FC Ränkam erhalten. So versucht man noch einen Stürmer, einen Mittelfeldspieler und einen Abwehrspieler für die neue Spielzeit zu verpflichten. Auf alle Fälle wird Markus Kreitinger auch in der neuen Saison noch nicht eingreifen können. Auch das Trainer-Team mit Helmut Lankes, Markus Kreitinger und Konrad Reitmeier gab für die nächste Saison ihre Zusage. Bauen kann man auch weiterhin auf Masseurin Daniela Messbauer und Physiotherapeut Kevin Dickens. Folgender Kader trifft sich um 13.30 Uhr vor dem Sportheim: M. Lankes, M. Eiban, Schönberger, Rötzer, Kiefl, Walberer, Noe, C. Mühlbauer, A. Kordick, Rank, Dankerl, Pillmeier, Gruber, Kafka (?), ETW H. Lankes. Kann Kafka nicht spielen, muss Trainer Reitmeier kurzfristig einen Spieler aus der 2. Mannschaft nachnominieren.
|