Andi Herrmann neuer Trainer beim FC Ränkam ab der kommenden Saison

Bei der Trainervorstellung von links: 2. Abteilungsleiter und Sportlicher Leiter Sebastian Dietl, Co-Trainer Markus Dietl, Andi Herrmann und Abteilungsleiter Christian Mühlbauer.

25. März 2023

Nachdem  Thomas Wittmann dem FC Ränkam im Januar mitgeteilt hatte, dass er ab der kommenden Saison aus privaten Gründen (berufliche Mehrbelastung,     Hausbau   und   Nachwuchs)  nicht mehr   als Trainer  zur Verfügung stehen kann, musste sich die Fußballabteilung mit dessen Leiter Christian Mühlbauer  und  Stellvertreter Sebastian Dietl an der Spitze  auf die Suche nach einem Nachfolger begeben.  Und beim FC Ränkam ist man auch schnell fündig geworden, denn  mit  dem 40-jährigen  Andi Herrmann     konnte nun  bereits der neue Coach präsentiert werden, der derzeit noch beim  Kreisligisten  SG Waldmünchen-Geigant an der Seitenlinie steht,  aber dort zum Saisonende seine Tätigkeit beendet und sich dann auf seine neue Aufgabe  beim Bezirksligisten FC Ränkam freut.  Bei der Trainervorstellung  zeigte sich Herrmann erfreut über die unkomplizierten Gespräche im  Vorfeld seiner  Verpflichtung. Auch Fußball-Abteilungsleiter Christian Mühlbauer fand nur lobende Worte, die verdeutlichten, dass die Chemie auf Anhieb gestimmt hat.

Bereits im Alter von 29 Jahren war Herrmann  bei seinem Heimatverein TV Waldmünchen  ins Traineramt eingestiegen.  Danach fungierte er als U 17-Trainer beim ASV Cham und war fünf Jahre lang  bis 2021 auch Stützpunkt-Trainer in Cham.  Seit der Saison 2018/19  übernahm  er das  Training bei seinem Heimatverein SG TV Waldmünchen/SV Geigant und konnte da  schöne Erfolge  erzielen.  Aber auch die gesellschaftliche Zeit, die er dabei erleben durfte,    lässt er nicht unerwähnt und spricht von einer tollen  Zeit.  In den letzten Wochen  sah er den richtigen Zeitpunkt gekommen, nach vier Saisonen seine Tätigkeit in Waldmünchen zu beenden.  Als ihn Christian Mühlbauer angerufen habe,  sei für ihn klar gewesen, „dass der FC Ränkam der Verein ist, der zu mir passt“. Der Verein sei gut strukturiert und verfolge gute Ziele.  Er kenne auch fast jeden Spieler des FC Ränkam  und will  nun versuchen, die Mannschaft schnell genauer kennenzulernen, indem er sich einige Spiele ansieht.

Christian Mühlbauer  verwies  auf das Anforderungsprofil, das man sich für den neuen Trainer beim FC Ränkam vorgestellt hatte.    Es sollte ein Mann  im Alter zwischen 30 und 45 Jahren sein, der im Besitz des Trainerscheins ist. All das konnte Herrmann vorweisen, denn er besitzt die DFB Elite-Junioren-Lizenz, vergleichbar mit der früheren  B-Lizenz und ist 40 Jahre alt.  Damit sei er letztlich auch der Wunsch-Kandidat gewesen. Man sei sich auch schnell einig gewesen, worüber Freude bei der Fußballabteilung  herrschte. Mühlbauer verspricht, dass  Herrmann eine gute,  junge und noch ausbaufähige  Mannschaft mit einigen erfahrenen Akteuren bekommt. Bis  auf Hannes Groitl habe jeder Akteur seine Zusage gegeben, auch in der kommenden Saison für den FC Ränkam zu spielen. Zum aktuellen  Kader komme vielleicht noch der eine oder andere  Neuzugang.  Mühlbauer sprach die Hoffnung aus, auch in der neuen Saison wieder in der Bezirksliga  starten zu können und dann wieder eine gute Rolle zu spielen. Der Abteilungsleiter ließ auch nicht unerwähnt, dass Markus Dietl   in bewährter Manier weiterhin als Co-Trainer zur Verfügung stehen wird.

Andi Herrmann   bekannte, dass er sich auf seine neue Aufgabe freut. Er  bemerkte  aber auch,  dass er nun zuerst  noch seine Aufgaben bei der SG  TV Waldmünchen/SV Geigant gut erledigen möchte, bevor er dann voll beim FC Ränkam einsteigen wird.


Paukenschlag beim FC Ränkam zum Trainingsauftakt - Trainer Wittmann hört auf - Neuzugang David Kager

Trainer Thomas Wittmann (links) hört zum Saisonende auf. Rechts Neuzugang David Kager

09. Februar 2023

Hier mein vollständiger Bericht, nachdem ich wiederholt  darauf angesprochen wurde, ob ich im Zeitungsbericht, der erschienen ist,    einiges weggelassen hätte. Das wurde nicht von mir, sondern  von der Redaktion gekürzt.

Hier mein Bericht: 

Beim Trainingsauftakt des FC Ränkam  gab  es einen Paukenschlag. Nach einem Besuch des Injoys in Furth im Wald gab es eine Spielersitzung im Sportheim, bei der Trainer Thomas Wittmann in Anwesenheit von Fußballabteilungsleiter  Christian Mühlbauer und dessen Stellvertreter Sebastian Dietl  seine Entscheidung  mitteilte, dass er zum Ende der  laufenden Saison seine Tätigkeit einstellen wird.  Spieler und Abteilungsführung  reagierten zwar sehr  traurig,  zeigten sich aber  durchaus verständnisvoll für dessen Entscheidung. 

Wittmann wird nämlich künftig beruflich noch mehr eingespannt sein, wird  in diesem Jahr mit dem Hausbau beginnen und zudem stellt sich Nachwuchs ein.  Da auch noch als Trainer beim  FC  Ränkam   zu fungieren, könne er beim besten Willen nicht mehr unter einen Hut bringen, bat er um Verständnis für seine Situation.  Trotzdem will  er die laufende Saison mit  seiner jungen und talentierten  Truppe, die zweifelsohne seine Handschrift trägt, noch zu einem guten Ende führen.  Dies  bedeutet,  dass so schnell wie möglich die noch nötigen Punkte zum Klassenerhalt eingefahren werden.  Wenigstens eine erfreuliche Nachricht gab es an diesem Abend:  Mit David Kager vom  Landesligisten SV  Neukirchen  b. Hl Blut konnte ein junger talentierter Neuzugang vorgestellt werden.

Zunächst hatte Wittmann Neuzugang David Kager vom Landesligisten SV Neukirchen b. Hl. Blut  vorgestellt und sich erfreut gezeigt, dass dieser  nun seinen Weg in der Bezirksliga beim FC Ränkam suchen will. Er versicherte ihm,  dass  er vom gesamten Team mit offenen Armen aufgenommen wird.  Der 19-Jährige begann seine fußballerische Laufbahn beim SV Michelsdorf  und wechselte dann sehr bald zum ASV Cham, wo er alle Jugendteams durchlief. Kager ist ein Offensivmann und fühlt  sich auf der Zehner-Position oder am Flügel am wohlsten.

Danach wies Wittmann darauf hin, dass nach der Winterpause das Training so früh wie nie zuvor begonnen wurde, um eine gute Basis für die restliche Rückrunde zu legen.  Dazu  zählt auch ein Trainingslager vom  17. bis 20. Februar in  Bad Vigaun bei Salzburg. Folgende Vorbereitungsspiele wurden vereinbart: Am  11. Februar auf dem Kunstrasenplatz in Doma¸lice gegen den FC Furth im Wald, einen Tag später auf dem gleichen Platz gegen den FC Wallersdorf.  Am 25. Februar  Testspiel gegen den SV Geiersthal in Ruhmannsfelden, am   3. März misst man sich bei der DJK Vilzing II   und der letzte Test wird am 11. März gegen den  TSV Regen  absolviert, ehe es am  19. März  beim   FC Untertraubenbach wieder um Punkte geht. Der FC Ränkam konnte mit 29 Punkten in die Winterpause gehen  und hofft, dass   in der restlichen Rückrunde  schnell die nötigen Punkte  zum Klassenerhalt eingefahren werden.  Danach, so Wittmann,  könne man  sehen, was noch möglich ist.

Wittmann bekannte, dass   ihm nach zehn Jahren beim FC Ränkam, zuletzt als  Trainer, der Abschied nicht leicht fällt. Er hatte  zur Saison 2021/22 nach dem  Abschied von Karl Kordick  die Mannschaft übernommen und sich dabei schnell als Glücksgriff erwiesen.   Er hat  den Umbruch im Team  mit vielen jungen  und talentierten Leuten bravourös geschafft, was ihm eine große Anerkennung für seine Arbeit eingebracht hat.  In der Tat hatte es Wittmann glänzend verstanden  mit einem Youngster-Team eine schlagkräftige Mannschaft zu formen, die sich den Respekt n der Bezirksliga erwarb. Der Noch-Coach bedankte sich dafür, dass er bei der Fußballabteilung immer vollstes Vertrauen genossen  hat. Er  war sich sicher, dass für seine Nachfolge eine gute Lösung gefunden wird.  Wittmann hofft auch, „dass wir in den restlichen Spielen noch eine gute Zeit haben werden“.

Der stellvertretende Fußballabteilungsleiter und sportliche Leiter Sebastian Dietl bekannte, „dass es ein Schlag war, als er uns seine Entscheidung mitgeteilt hat“.  Doch die Gründe für diesen Entschluss  müsse man akzeptieren. Natürlich sei es  schade,   einen so  erfolgreichen  Trainer  zu verlieren. Die  Abteilung sei nun gefordert, einen guten Nachfolger  zu finden. „Ewig schade“  nannte Abteilungsleiter Christian Mühlbauer das Ausscheiden des Trainers zum Saisonende und stellte dessen akribische Arbeit anerkennend  heraus. Der FC Ränkam habe ihm viel zu verdanken. Mühlbauer hofft, dass die Mannschaft dem Trainer  mit einer erfolgreichen  Rest-Saison einen schönen Abschied bereitet. Es wurde der Wunsch laut,  dass Wittmann eines Tages wieder zum FC Ränkam zurückkehrt, wenn es für ihn einmal wieder ruhiger wird.

 


FC Ränkam bedankt sich bei zwei großzügigen Sponsoren

Fußball-Abteilungsleiter Christian Mühlbauer (links) und sein Stellvertreter Sebastian Dietl (rechts) bedankten sich bei Bäckermeister Armin Wanninger (Zweiter von links) und Jo Kolbeck für die großartige Unterstützung.

07. November 2022

Die Halbzeitpause im Spiel zwischen  dem FC Ränkam und dem  FC Luhe Wildenau nützten am vergangenen Sonntag Fußballabteilungsleiter Christian Mühlbauer und sein Stellvertreter Sebastian Dietl, um zwei Sponsoren für eine großartige Unterstützung der Fußballer einen Dank abzustatten.   Jo Kolbeck  vom Versicherungsbüro in Cham hat die Ränkamer Kicker mit schwarzen Poloshirts ausgestattet. Mühlbauer wies darauf hin, dass es nicht das erste Mal ist, dass  Jo Kolbeck die Ränkamer Fußballer unterstützt und dieser ein immer gerne gesehener Gast bei den Fußballspielen ist.  Auch die  Bäckerei Armin Wanninger aus Ränkam,  die eine komplette Dress-Garnitur  in den Vereinsfarben  gelb/schwarz gestiftet hat, zeigte sich damit als wertvoller Unterstützer für  den Verein.  Mühlbauer  äußerte sich glücklich darüber, dass es in einem Ort wie Ränkam  noch eine Bäckerei gibt.  Beiden Sponsoren galt ein großes Dankeschön der Fußballabteilung des FC Ränkam und Mühlbauer überreichte jeweils Mannschaftsfotos an die Sponsoren, welche  die Bezirksliga-Kicker  in den jeweiligen Ausstattungen zeigen.

 


Trainer-Trio nahm Arbeit beim FC Ränkam auf

Neuzugänge vorgestellt - Nach dem Trainingsauftakt gab es Pizzas zur Stärkung - Fünf Testspiele stehen an

Beim Trainingsauftakt (von links): 2. Fußball-Abteilungsleiter Bernhard Dietl, Sebastian Thalhammer, Trainer Thomas Wittmann, Philipp Fischer, Co-Trainer Tobias Bräu, Raffael Zimmermann, Co-Trainer Markus Dietl und FC-Vorsitzender Manfred Dietl.

14. Juni 2021

Trainingsauftakt war am  Freitagabend    beim  Bezirksligisten FC Ränkam  angesagt und da gab es doch vor dem Beginn der neuen Saison   einige Veränderungen. Karl  Kordick ist nach fünf Jahren erfolgreicher Arbeit von der  Kommandobrücke als Trainer gegangen und künftig gibt  es ein Trainer-Trio mit Thomas  Wittmann an der Spitze, dem als Co-Trainer Markus Dietl und Neuzugang Tobias Bräu zur Verfügung stehen. Als weitere  Neuzugänge wurden Sebastian Thalhammer sowie die  Nachwuchs-Akteure  Philipp Fischer und Raffael Zimmermann vorgestellt.  Zum Trainingsauftakt hatten sich auch 2. Fußball-Abteilungsleiter Bernhard Dietl und FC-Vorsitzender Manfred Dietl sowie dessen Stellvertreter Dr. Heinrich  Fischer   eingefunden.  Letztgenannter  l hatte alle Akteure nach dem Training   zum Pizzaessen und  zu   Freigetränken eingeladen.   Bekanntgegeben wurde auch das Testspielprogramm, das bis zum Saisonauftakt am 25. Juli absolviert wird.

Für den in Urlaub weilenden Fußball-Abteilungsleiter Christian Mühlbauer hieß dessen Stellvertreter Bernhard  Dietl bis auf eine Ausnahme  alle Akteure des Spieler-Kaders sowie das  neue Trainer-Trio  herzlich willkommen.  Er sprach die Hoffnung aus, dass alle Akteure die Pause gut überstanden haben.  Ganz erfreut zeigte  er sich über  die großartige Resonanz  zum Trainingsauftakt.  Dietl bemerkte, dass in der Zwischenzeit einiges passiert sei,  wobei er insbesondere auf den Rücktritt von Trainer Karl Kordick verwies.  Diesem werde   bei passender Gelegenheit noch ein würdiger Abschied bereitet.  Er erwähnte, dass Kordick fünf Jahre  sehr erfolgreich als Trainer fungiert hat.   Mit ihm sei der Aufstieg in die Bezirksliga gelungen und  dort habe sich die Mannschaft in der Spitzengruppe etabliert. „Er hat einen super Job gemacht“, lobte der stellvertretende Abteilungsleiter.  Er hatte Verständnis für den Schritt von Kordick, denn dieser  sei   viele Jahre nicht nur erfolgreicher Fußballer, sondern auch Trainer  gewesen und wolle sich nun neu orientieren.

Die Abteilungsführung habe sich deshalb nach einem neuen Trainer umsehen müssen und dabei sei die Wahl auf Thomas Wittmann gefallen. Diese habe   seine aktive Laufbahn beendet, habe aber bereits zuvor  seine Ausbildung  als  lizenzierter Trainer für den Herrenbereich (B-Lizenz) erfolgreich absolviert.  Dietl zeigte sich überzeugt, „dass er seine Sache gut macht“ und wünschte ihm für seine Arbeit viel Glück.  Als Co-Trainer würde  ihm weiterhin Markus Dietl  zur Verfügung stehen, der auch schon unter Karl Kordick in dieser Funktion tätig war. Als weiterer spielender Co-Trainer stehe   Tobias Bräu  zur Verfügung,  der nach seinen Stationen beim TSV Kareth-Lappersdorf, bei der DJK Vilzing und beim TB Roding   an seine alte Wirkungsstätte zurückkommt, was Dietl sehr freute, denn dieser bringe auch Bayernliga-Erfahrung mit.  Nachdem Thomas Wittmann  und Markus Dietl  bisweilen beruflich verhindert sein würden, komme auf Bräu eine wichtige Aufgabe zu und damit könne er  wie gewünscht in das Trainergeschäft hineinschnuppern.

Anschließend stellte er neben Tobias Bräu auch die weiteren  Neuzugänge vor, nämlich Sebastian Thalhammer, Philipp Fischer und Raffael Zimmermann.  Erfreute zeigte er  sich zudem, dass Matthias Vogl seine Karriere fortsetzt und nach einer längeren verletzungsbedingten Pause Maximilian Schließler wieder in den Spielbetrieb eingreift.   Als Torwart-Trainer steht  weiterhin Helmut Lankes zur Verfügung, als Betreuer sind weiterhin Hans Neubauer und Manfred Gruber im Einsatz.  Angesichts des großen Kaders  zeigte sich der 2. Abteilungsleiter erfreut, dass man künftig personell aus dem Vollen schöpfen könne.  Er bat alle Akteure gut mitzuziehen und wünschte allen eine verletzungsfreie Saison.

„Endlich wieder Fußball“,  kommentierte FC-Vorsitzender Manfred Dietl den Trainingsauftakt, der nach einer Pause von rund acht Monaten  nicht so einfach sei.  Er wünschte der Mannschaft eine erfolgreiche Saison   und dass alle verletzungsfrei bleiben. Er sah den Kader gut aufgestellt und nun liege es an  den Akteuren,  das Beste daraus zu machen.

Der FC-Vorsitzende konnte  erfreut mitteilen, dass der FC Ränkam in der Corona-Pause  nicht untätig war. Er  verwies auf    den  Einbau einer Beregnungsanlage  auf den beiden  Sportplätzen und die Restaurierung des Trainingsplatzes. Dieser  könne  deswegen  für sechs Monate nicht zu Trainingszwecken genützt werden und daher müsse der Trainingsbetrieb auf dem Hauptspielfeld abgewickelt werden. Er bat deshalb darum,   den in einem guten Zustand befindlichen Hauptplatz nicht zu sehr  zu strapazieren, sondern bei manchen Übungen auch auf den  Platz zwischen die beiden Fußballplätze auszuweichen. Eine weitere Bitte des Vorsitzenden war es,  weiter auf die Hygienevorschriften zu achten.  Einen Dank richtete er  an seinen Stellvertreter Dr.  Heinrich Fischer, der den Spielern zum Trainingsauftakt  Pizzas und Getränke spendiert hatte.    Er wünschte den FC-Kickern eine  gute Vorbereitung und eine Saison, die nicht wieder durch  Corona unterbrochen werden muss.

Trainer Thomas Wittmann  bemerkte, dass man mit einer positiven Einstellung  in die    neue Saison geht.  Er stellte danach  sein Trainingsprogramm vor und  erläuterte, dass nach acht  Monaten Pause  zuerst ein entspannter Auftakt  ohne fußballspezifische  Belastung erfolgen  soll, um keine  Verletzungen zu riskieren.   Erst  nach drei bis vier Trainingseinheiten wolle  man wieder in Spielformen, Torschuss-Training und Zweikämpfe einsteigen.  Sein Ziel ist es, dass die Mannschaft bis zum ersten Punktspiel topfit ist. Bis dahin gebe es einige Testspiele  mit interessanten Gegnern.  Das erste Testspiel wird am Samstag,  26.  Juni, um 17 Uhr auf eigenem Gelände gegen den Landesligisten Spvgg Lam absolviert.  Die weiteren Testspiele: Sonntag, 4. Juli, 16 Uhr  Heimspiel  gegen den FC Untertraubenbach; Freitag,  9. Juli,  19.30 Uhr  beim TSV Kareth-Lappersdorf;   Sonntag, 11. Juli, 15 Uhr , bei  der SG Oberviechtach/Teunz ; Samstag, 17. Juli, um 15 Uhr bei m TSV Regen.  Voraussichtlich ist der Punktspielauftakt dann am 25. Juli.

Nachfolgend die Neuzugänge des FC Ränkam: 

Tobias Bräu war nach seiner A-Junioren-Zeit beim  ASV Cham  2012 zum FC Ränkam gekommen  und   agierte  dort  bis 2014 bereits  recht erfolgreich und   kennt daher den Verein  bestens.    Bräu war      nach  zwei Saisonen beim FC Ränkam   zum TSV Kareth-Lappersdorf gewechselt und schaffte mit diesem dort den Landesligaaufstieg. Von da wechselte er zur DJK Vilzing in  die Bayernliga, zu der  er nach einem Abstecher beim TB Roding wieder zurückkehrte. Nunmehr fungiert der Top-Angreifer als spielender Co-Trainer.

Sebastian Thalhammer  kommt vom Liga-Konkurrenten FC Furth im Wald zum FC  Ränkam.   Er  durchlief die Nachwuchsmannschaften der JFG Drei Wappen und sein erstes Senioren-Jahr absolvierte er beim FC Ränkam als Torhüter. Danach wechselte  er  zum FC Furth im Wald, war zunächst  Torwart    und suchte dann eine neue Herausforderung als Feldspieler und das mit Erfolg.  Der Abwehrspieler, der die rechte Seite bevorzugt, zeichnete sich wiederholt  auch als Torschütze aus und  beim FC Ränkam ist die Freude groß, dass er nun wieder zurückgekehrt ist.

Philipp Fischer  ist ein Eigengewächs  des FC Ränkam. Zunächst spielte er in den Nachwuchsteams des FC Ränkam und dann bei der JFG Drei Wappen.  Er zeichnete sich auch als  Auswahlspieler aus.  Fischer kann bereits auf erste Einsätze  beim Bezirksligisten zurückblicken, bei denen er sein Können aufblitzen ließ.  Seine Lieblingsposition ist das Mittelfeld.

Raffael Zimmermann    begann mit dem Fußballspielen bei den D-Junioren der JFG Drei Wappen  und sein Stammverein  ist die DJK Arnschwang.   Ihm imponiert der Zusammenhalt beim  FC Ränkam  und deshalb entschloss er sich, diesem anzuschließen.  Zimmermann hatte sich zuletzt bei den A-Junioren der JFG Drei Wappen als Torschütze ausgezeichnet und seine Lieblingsposition ist deshalb auch der Angriff.

(Das ist mein vollständiger Text. In der Chamer Zeitung wurde er stark gekürzt. Im Bayerwald Echo dürfte der Bericht vermutlich  in der Dienstagausgabe erscheinen). 


Thomas Wittmann neuer Trainer beim FC Ränkam

Tobias Bräu wechselt zum FCR und wird neben Markus Dietl zur neuen Saison als spielender Co-Trainer fungieren

Fußballabteilungsleiter Christian Mühlbauer (rechts) stellte Thomas Wittmann als neuen Trainer des FC Ränkam vor.
Der bisherige spielende Co-Trainer Markus Dietl (links) bekommt in dieser Funktion Verstärkung durch Neuzugang Tobias Bräu.

30. März 2021

Nach dem bevorstehenden Abschied von Karl Kordick als Trainer des FC Ränkam war bei der Fußballabteilung Handlungsbedarf angesagt und das Ergebnis wurde am Samstag von Fußballabteilungsleiter Christian Mühlbauer vorgestellt. B-Lizenz-Inhaber Thomas Wittmann, der seine aktive Spielerkarriere beim FC Ränkam nach der noch laufenden Saison beendet, wird neuer Chef-Coach seines Heimatvereins.  Mit Markus Dietl, der bereits in der noch laufenden Saison als Co-Trainer agiert, und Tobias Bräu, der zu Beginn der neuen Saison vom Bayernligisten DJK Vilzing zu alter Wirkungsstätte zurückkommt, stehen Wittmann zukünftig zwei bayernligaerprobte Spieler als spielende Co-Trainer zur Seite. Die Mannschaft und das Betreuerteam für die Saison 2021/22 wurden am Donnerstag per Video-Online-Konferenz über das neue „Trainer-Trio“ informiert.

Mühlbauer bemerkte, dass er sich nach der Ankündigung von Karl Kordick, das Traineramt nach der noch laufenden Saison abzugeben,   viele Gedanken darübergemacht  hat, was für Verein und Mannschaft die bestmögliche Lösung sein könnte,  um weiterhin Bezirksliga-Fußball in Ränkam anbieten zu können. Dabei sei ihm sehr schnell klar geworden, wieder eine interne Lösung anzustreben, nachdem sich in der Vergangenheit gezeigt hat,  dass man damit durchwegs nur gute Erfahrungen gemacht  wurden.  Darüber hinaus  habe  sich der Verein in der durchaus glücklichen Lage befunden, mit Thomas Wittmann einen lizenzierten Trainer für den Herrenbereich (B-Lizenz), und mit Markus Dietl einen top ausgebildeten Sportlehrer in den eigenen Reihen zu haben. Ferner sei  noch zu erwähnen, so Mühlbauer, dass man vor Jahren bei Wittmann bereits in die Zukunft investiert  und ihn bei der Trainerausbildung finanziell unterstützt hatte. Und es soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass Wittmann die Prüfung zum B-Lizenz-Trainer als einer der Besten abgeschlossen hatte. Daher habe man sich sehr schnell dazu entschlossen, einem jungen Trainer beziehungsweise  Trainerteam aus den eigenen Reihen eine Chance und damit   auch Verantwortung zu übergeben, da sie Verein und Umfeld auch bestens kennen.

 Als durchaus glücklichen Zufall kann die Verpflichtung von Tobias Bräu bezeichnet werden. Denn als Bräu nämlich nach einem Gespräch mit Markus Dietl signalisierte, dass er eventuell  zukünftig als Spielertrainer fungieren möchte und sich durchaus vorstellen könnte nach Ränkam zurückzukommen, informierte Dietl Abteilungsleiter Mühlbauer über dessen Absichten. Mühlbauer kontaktierte daraufhin Bräu und nach langen konstruktiven Gesprächen reifte in ihm der Gedanke nach einem Trainertrio. Ein entscheidender Grund dafür war, so der Abteilungsleiter, dass  das Training unter der Woche mit der bisher geplanten Lösung nicht sichergestellt werden konnte.  Thomas Wittmann sei beruflich viel im  In-und Ausland unterwegs  und auch Markus Dietl stehe  aufgrund seines Lehrerberufs, den er aktuell in Pfarrkirchen ausübt, eventuell  oftmals nicht zur Verfügung.  In diesem Fall hätte dann Mühlbauer selbst einspringen müssen,  um das Training zu leiten.

Nach weiteren sehr guten Gesprächen mit allen Beteiligten konnte sich Mühlbauer freuen, da sowohl Wittmann als auch Dietl und Bräu von dieser Idee begeistert waren. So konnte nach Zustimmung der Fußball-Abteilung Bräu als neuer Co-Spielertrainer gewonnen werden. Tobias Bräu trug bereits von 2012 bis 2014 bereits  recht erfolgreich das Trikot des FC Ränkam und kennt daher den Verein ebenfalls sehr gut. Mühlbauer freut sich natürlich riesig, dass diese Konstellation so zustande gekommen ist, denn seiner Meinung nach ist dies die derzeit bestmögliche Lösung für die weitere Zukunft des Vereins. Ein großer Dank geht an dieser Stelle von Mühlbauer an die gesamte Fußballabteilung, die ihm das volle Vertrauen zur Nachbesetzung des Trainerpostens geschenkt hat.

 Bei der Videokonferenz  war auch über den Stand der Planungen hinsichtlich des Spielerkaders  für die neue Saison informiert worden. Inzwischen würden sich nur noch zwei Akteure eine Bedenkzeit erbeten,  bei denen man hofft, dass sie positiv für den FC Ränkam ausfallen.  Als  Neuzugang steht bereits  Sebastian Thalhammer vom FC Furth im Wald fest. Dazu kommen aus dem A-Junioren-Bereich der JFG Drei Wappen  Philipp Fischer und Raffael Zimmermann.

Der künftige Ränkamer Chef-Coach war 2013 vom FC Miltach zum FC Ränkam gekommen, nachdem er zuvor für die SG Chambtal gekickt hatte.  Er gesteht, dass das alles ziemlich unerwartet kam, er sich aber auf die Aufgabe freut.    Er sieht  es  als eine enorme Ehre an,  wenn einem 30--Jährigen von seinem Heimatverein ein so großes Vertrauen entgegengebracht wird  und eine solche Chance erhält.  Nach  seiner  erfolgreichen B-Lizenz- Ausbildung an der  Sportschule in Oberhaching  als     „Profil Erwachsenen-Trainer“  war  schon 2016 beim FC Ränkam die Freude groß  und FC-Vorsitzender Manfred Dietl hatte damals nur lobende Worte gefunden.  Wittmann hofft, dass der bisherige Spieler-Kader zusammen bleibt. Als größte Herausforderung sieht er gleich die sich abzeichnende kurze Vorbereitung, die er kritisch sieht. Dabei gelte  es, die Spieler fit und gesund durchzubringen.  Er freut sich, dass er unter Karl Kordick bereits Erfahrung sammeln konnte.  Er wolle versuchen, die großen Fußstapfen, die Kordick hinterlässt, ausfüllen zu können.  Wittmann spricht die Hoffnung aus, dass das neue Trainerteam neue Anreize und neue Impulse geben kann.

Tobias Bräu lässt wissen, dass er im Vorfeld mit Markus Dietl gesprochen  hat. Überrascht sei er dann dennoch gewesen, als ihn Abteilungsleiter Christian Mühlbauer angerufen hat.  Für ihn  ist das Umfeld  ebenfalls kein Neuland, denn der inzwischen 27-Jährige war nach seiner A-Junioren-Zeit beim  ASV Cham  zum FC Ränkam gekommen  und hatte da eine erfolgreiche Zeit.  Er lässt wissen, dass es ihm damals in Ränkam gut gefallen hat, denn er habe sich bei diesem familiären Verein stets wohl gefühlt.  Auch in der Folgezeit seien die Kontakte nie abgebrochen. Bräu war      nach  zwei Saisonen beim FC Ränkam mit Trainer Franz Koller zum TSV Kareth-Lappersdorf gewechselt und schaffte mit diesem dort den Landesligaaufstieg. Von da wechselte er zur DJK Vilzing in  die Bayernliga, zu dem er nach einem Abstecher beim TB Roding wieder zurückkehrte. Sein Wunsch ist es, sich von der  DJK Vilzing noch mit dem  Aufstieg in die Regionalliga verabschieden zu können.   Bräu gesteht,  dass er sich auf dies Aufgabe beim FC Ränkam freut  und es für ihn ein Reiz ist, in das Trainergeschäft hineinschnuppern zu können.

Markus Dietl, der  2018 von der DJK Vilzing zu seinem Heimatverein zurückgekehrt war und dort seit  Februar  2020 als spielender Co-Trainer fungiert, findet die vorgelegte Lösung als sehr gut. Er könne sich gut vorstellen, „dass wir gut zusammenarbeiten“.   Er  verweist darauf, dass man sich auch privat gut versteht.  Es hätten  bereits  sehr gute Gespräche stattgefunden, bei denen immer Einigkeit herrschte.   Jeder habe seine Aufgabe und er  ist zuversichtlich, „dass wir uns gut ergänzen“.  Deshalb ist er sich auch sicher, dass alles gut funktionieren wird.


Planungsunsicherheit beschäftigt auch den FC Ränkam

Erstes Testspiel wohl erst am 19. August gegen SpVgg Pfreimd - Zum Trainingsauftakt Neuzugänge vorgestellt

Bei der Vorstellung der Neuzugänge (von links): Florian Rabenbauer, Co-Trainer Markus Dietl, Kilian Singer, Tobias Schromm, Trainer Karl Kordick, Philipp Fischer, Abteilungsleiter Christian Mühlbauer und Michael Rank.

30. Juli 2020

Beim FC Ränkam war am Dienstag offizieller Trainingsauftakt.  Doch so richtige Freude wollte weder bei den Spielern, noch bei Trainer Karl Kordick, seinem Co-Trainer Markus Dietl und bei Fußball-Abteilungsleiter Christian Mühlbauer   aufkommen. Der Grund lag nahe:  Nachdem die bayerische Staatsregierung  verkündet hat, dass die  Corona-Kontaktbeschränkungen  bis zum 16. August verlängert werden, bedeutet dies, dass bis zu diesem Termin keine Test- und Freundschaftsspiele ausgetragen   werden dürfen, es sei denn, es erfolgt noch eine Änderung.   Dabei sollte am kommenden Samstag der erste Test gegen den SC Kirchroth   über die Bühne gehen und eine Woche später war ein Freundschaftsspiel  gegen den Landesligisten FC Bad Kötzting angesetzt. Doch die Vorbereitungsarbeiten für eine  Terminvereinbarung  waren umsonst. Und Fußball-Abteilungsleiter Christian Mühlbauer sieht auch skeptisch in die Zukunft, denn es gibt keinerlei Planungssicherheit.  Grund zur Freude gab es lediglich darüber, dass zum Trainingsauftakt  einige Neuzugänge vorgestellt werden konnten, darunter mit Michael Rank auch ein echter Kracher, der nach seinen Abstechern beim SV Neukirchen b. Hl. Blut und   TB Roding zu seinem Heimatverein zurückkehrt und bereits spielberechtigt ist. Doch nachdem Fußballspiele auf bayerischem Terrain   vorerst verboten bleiben, muss er auf seinen ersten Einsatz warten, ebenso wie die  Neuzugänge  aus der A-Junioren der JFG Drei Wappen, die sich natürlich beweisen wollen.

 Auf jeden Fall sieht es nun nicht danach aus, dass die Punktspiel-Saison Anfang  September, wie ursprünglich angedacht,  fortgesetzt werden kann, denn der Bayerische Fußballverband hatte seinen Vereinen im Vorfeld signalisiert, dass für den Re-Start eine vierwöchige Vorbereitungszeit eingeräumt wird. Das ist nach der Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung  inzwischen schon wieder  Makulatur und die Vereine sind  damit weiter im Ungewissen, wann wieder um Punkte gekämpft werden darf.

Die  ersten beiden geplanten Testspiele können also nicht ausgetragen  werden. Für das Wochenende 15./16. August hatte der FC Ränkam ohnehin kein Testspiel angesetzt, da die beiden Fußballplätze mit einer Beregnungsanlage   versehen werden und deshalb die Spielfelder wegen der Einbauarbeiten am besagten Wochenende nicht benutzbar sind. Zudem befinden sich da einige Spieler in Urlaub.  Wenn die Beschränkungen nicht erneut verlängert werden, könnte der FC Ränkam laut inzwischen  wieder modifiziertem  Testplan sein erstes Freundschaftsspiel am Mittwoch, 19. August, gegen den Landesligisten SpVgg Pfreimd austragen.   Am 23. August  könnte  gegen den Kreisligisten FC Miltach getestet werden,  wobei der Spielort noch offen ist.    Am  Freitag,  29. August, geht es dann    gegen den   SC Kirchroth.   Wie es danach weitergeht, steht jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt noch in den Sternen. Vermutlich wird sich Fußballabteilungsleiter Christian Mühlbauer danach noch nach weiteren Testspielgegnern umsehen müssen, da nicht damit zu rechnen ist, dass die Saison Anfang September startet,

 Freudiger Anlass zum Trainingsauftakt war die Tatsache, dass Michael Rank zu seinem Heimatverein zurückgekehrt ist. Er  hat ja nicht weit zum Trainingsplatz, kam auch deshalb mit dem Fahrrad. Den 28-Jährigen, der damit im besten Fußballalter ist, bezeichnete Trainer Karl Kordick als einen „Riesengewinn“, der mit seiner höherklassigen Erfahrung dem FC Ränkam in der Restrückrunde gut weiterhelfen kann.  Kordick weiß vor allen Dingen    die Schnelligkeit und Torgefährlichkeit des Offensivspielers zu schätzen. Dieser kenne   den FC Ränkam zudem nicht nur  von klein auf,  sondern auch seine Mitspieler  bestens. Damit benötigt er sicherlich keine Eingewöhnungszeit.  Freude herrscht natürlich darüber, dass das Ränkamer Eigengewächs ab sofort spielberechtigt ist und damit im Abstiegskampf noch eine wertvolle Stütze sein kann. 

Michael Rank hat beim FC Ränkam alle Nachwuchs-Teams durchlaufen, spielte dann bei den Senioren noch in der Bezirksoberliga für seinen Heimatverein, ehe er dann  zum SV Neukirchen b. Hl. Blut wechselte,  danach nach einem Gastspiel beim TB Roding wieder  bei  den Rosenkränzlern kickte und  sich nun wieder seinem Heimatverein anschloss, worüber große Freude herrscht.  Michael Rank möchte mithelfen, dass der FC Ränkam in der Abschluss-Tabelle einen einstelligen Tabellenplatz belegen kann. Und seine Freude ist groß, wieder vor Ränkamer Publikum zu spielen.

Mit   Kilian Singer, Tobias Schromm und  Florian Rabenbauer stoßen dann noch  drei A-Juniorenspieler aus der JFG Drei Wappen in den Seniorenbereich.  Florian Rabenbauer, 18 Jahre, stammt aus  Hohenwarth. Beim dortigen SV  kickte er im Jugendbereich und auch bei    der SpVgg Lam  genoss er seine Fussball-Ausbildung.  Die letzten beiden Jahre spielte er bereits bei den A-Junioren der JFG Drei  Wappen.  Die Lieblingsposition  von Rabenbauer ist das zentrale Mittelfeld.  Er hofft auf eine noch erfolgreiche Saison mit einigen Einsätzen.

Kilian Singer, 18 Jahre,  spielte  im Nachwuchsbereich beim SV Runding und beim FC Bad Kötzting. Bei den Pfingstrittstädtern kam  er jedoch wegen einer Verletzung nicht so  zum Zug. Vor einem  Jahr wechselte er zu den A-Junioren der JFG Drei  Wappen, wo er als Innen- oder Rechtsverteidiger sein Können unter Beweis  stellte.   Er erhofft sich eine gute Restsaison, wünscht sich, dass er  verletzungsfrei bleibt und zu ein paar Einsätzen kommt.

 Der Dritte im Bunde ist Tobias Schromm, 19 Jahre,  aus Furth im Wald, der bei den Grenzstädtern bei den F- und E-Junioren spielte. Als D-Juniorenspieler kam er dann zur JFG Drei Wappen und ging  zuletzt bei den A-Junioren als Offensivspieler auf Torejagd.  Er möchte seine Karriere nun aber als Torwart fortsetzen, da  er sich dabei  bessere Chancen ausrechnet, zum Einsatz zu kommen.

Zum erweiterten Kader wurde mit Philipp Fischer, 18 Jahre, eines der größten Ränkamer Nachwuchs-Talente aufgenommen, der jedoch weiter bei den A-Junioren spielen wird. Er soll aber bereits jetzt behutsam an den Herrenbereich herangeführt werden und  ihm, wenn es der Spielplan der A-Junioren erlaubt, Einsätze beim Bezirksliga-Team ermöglicht werden. Er soll quasi in den Bezirksliga-Fußball hineinschnuppern können. Dies alles soll aber in enger Absprache mit A-Junioren-Trainer Manfred Dietl geschehen.  Philipp Fischer hofft deshalb, „dass ich manchmal die Joker-Rolle übernehmen darf“.

Trainer Karl Kordick und Fußball-Abteilungsleiter Christian Mühlbauer sind froh, dass mit dieser Personalpolitik der FC Ränkam auch weiterhin  seiner Philosophie  treu bleibt, auf einheimische und junge Spieler zu setzen. Jetzt  hoffen sie nur darauf, dass die Vereine endlich einmal eine Planungs-Sicherheit bekommen. Bezüglich des Trainingsbetriebs ist man auf die hygienischen Anforderungen bestens vorbereitet. Gewappnet wäre man auch  bereits für den Spielbetrieb, doch diesbezüglich müssen die Entscheidungen der Staatsregierung und des Bayerischen Fußballverbandes abgewartet werden. Und dabei hängt eben viel davon ab, wie sich die Infektionszahlen aufgrund der Corona-Pandemie entwickeln.


SC Michelsneukirchen und FC Furth im Wald stellten die Sieger

25. Februar 2020

Die SG SC Michelsneukirchen bei den F-Junioren und der FC Furth im Wald bei den E-Junioren  sind die Sieger der Endrunde um den Landratscup, die am Sonntag in der Dreifachturnhalle in Furth im Wald ausgetragen wurde. Als Ausrichter fungierte dabei die Fußball-Jugendabteilung des FC Ränkam unter der Leitung von Richard Dietl, die einmal mehr alles bestens organisiert hatte und  dafür viel Lob bekam.  Zu den beiden  Siegerehrungen war auch Bürgermeister Sandro Bauer gekommen und erwies damit sowohl  dem Organisator als auch dem Nachwuchs die Ehre.    Der Nachwuchs war bei  beiden Turnieren mit Feuereifer bei der Sache  und bei der Siegerehrung, die von  Kreisjugendleiter Karl Helmberger   und dem Further  Bürgermeister vorgenommen wurde, konnte jeder Nachwuchs-Kicker stolz eine Trophäe mit nach Hause nehmen.

 Der Auftakt war  am Sonntag mit dem  Endrunden-Turnier der F-Junioren erfolgt und zwischen den Spielen erfreute die Tanzgruppe „RänDancers“ mit einem gelungenen Auftritt.   Bei diesem Turnier, bei dem kurzfristig der FC Furth im Wald einsprang, da  der FC Chamerau krankheitsbedingt absagen musste,  hatte es folgende Ergebnisse gegeben:  FC Rötz - FC  Furth im Wald 3:0, SG SC Michelsneukirchen - ASV Cham 2:0, SG DJK Beucherling - FC Bad Kötzting 0:0, FC Ränkam - FC  Rötz 0:1, Furth im Wald - Michelsneukirchen 0:5, Cham - Beucherling 2:0, Bad Kötzting - Ränkam 0:2, Rötz  - Michelsneukirchen 0:3, Beucherling - Furth im Wald 5:0, Ränkam - Cham 0:1,  Bad Kötzting - Rötz 1:0, Michelsneukirchen - Beucherling 1:0, Furth im Wald - Ränkam 0:1, Cham - Bad Kötzting 0:1, Rötz - Beucherling  3:3,  Ränkam - Michelsneukirchen 0:1,  Bad Kötzting - Furth im Wald 0:0,  Cham  - Rötz 0:0, Beucherling - Ränkam 0:0, Michelsneukirchen - Bad Kötzting 3:1, Furth im Wald - Cham 0:4.

Damit  holte sich die   SG SC Michelsneukirchen mit  18 Punkte und 15:1 Toren souverän den Turniersieg vor dem     ASV Cham, der auf 13 Punkte und  8:2 Tore gekommen war.  Dahinter folgten: 3. FC Rötz, 8 Punkte, 7:7 Tore; 4. FC Ränkam, 7 Punkte, 3:3 Tore; 5. SG DJK Beucherling,  6 Punkte, 8:6 Tore; 6. 1 FC Bad Kötzting, 5 Punkte, 2:6 Tore; 7. FC Furth im Wald, 1 Punkt, 0:18 Tore.  Torschützenkönig wurde Almaya Usama (DJK Beucherling) mit sechs Treffern, gefolgt von Kilian Platzer (FC Rötz)  und Paul  Schneider (SC Michelsneukirchen) mit jeweils fünf Treffern. Die Spiele wurden geleitet von den Schiedsrichtern Philipp Fischer (JFG Drei Wappen) und Marius Wanninger (FC Furth im Wald).

Am Nachmittag ging dann  das Endrunden-Turnier der E-Junioren über die Bühne.  Die Ergebnisse: FC Ränkam - SG SC Michelsneukirchen 2:1, SG Silbersee 08 - SSV Schorndorf 1:1, FC Furth im Wald - FC Bad Kötzting 1:0, 1. SG Regental - FC Ränkam 1:1, Michelsneukirchen - Silbersee 1:0,  Schorndorf - Furth im Wald 0:0, Bad Kötzting - Regental 0:3, Ränkam - Silbersee 2:2, Furth im Wald - Michelsneukirchen 1:0, Regental -  Schorndorf 1:0,  Bad Kötzting - Ränkam 0:0,  Silbersee  - Furth im Wald 0:2,  Michelsneukirchen - Regental 1:1, Schorndorf - Bad Kötzting 0:1,  Ränkam - Furth im Wald 1:1,  Regental - Silbersee 0:1, Bad Kötzting - Michelsneukirchen 0:3, Schorndorf - Ränkam 0:2, Furth im Wald - Regental 1:0, Silbersee - Bad Kötzting 2:1, Michelsneukirchen - Schorndorf 1:0.

Damit sicherte sich der FC Furth im Wald verdient den Turniersieg mit 14 Punkten und 8:5 Toren vor dem FC Ränkam,   der zehn Punkte  und ein Torverhältnis von 8:5 verzeichnete. Ebenfalls zehn  Punkte wies die SG SC Michelsneukirchen auf,  die eine Torbilanz von  7:4  Toren  hatte. Der direkte Vergleich entschied jedoch für den FC Ränkam. Auf den weiteren Plätzen folgten:  4. SG Silbersee, acht Punkte, 6:7 Tore; 5. SG Regental, acht Punkte und 6:4 Tore;  6. FC Bad Kötzting, 4 Punkte, 2:9 Tore; 7. SSV Schorndorf, 2 Punkte, 1:6 Tore.

Torschützenkönig wurde  Max Konadl (FC Ränkam) mit sechs Treffern, vor Jonas Scharl (SG Regental) mit fünf Toren. Als Schiedsrichter waren hier  Marius Wanninger (FC Furth im Wald), Malte Knebel (DJK Arnschwang) und Rolf Dahmer (FC Katzbach) im Einsatz. 

Zu beiden Turnieren gab es eine Verlosung, wobei der erste Preis  jeweils eine Fahrt zu einem Bundesligaspiel des FC Bayern  München war. Diese gewannen beim  Turnier der F-Junioren Martin Rittner  aus Wald/Süßenbach und beim E-Junioren-Turnier  Christian Wallner (SG Silbersee).  Die Hauptpreise hatte der FC Bayern-Fanclub Zenching  spendiert.  Daneben gab es noch  weitere Preise zu gewinnen. Als Glücksfee hatte bei den Verlosungen Hanna Wittmann fungiert.

Bei den  Siegerehrungen richtete Fußball-Jugendleiter Richard  Dietl dankende Worte an das Schiedsgericht mit Maximilian Schließler, Maximilian Lankes und Manuel Dietl sowie an die Eltern der Kicker,  die sich um das leibliche Wohl der Zuschauer gesorgt  hatten.  Bürgermeister  Sandro Bauer  nützte die Gelegenheit, um sich bei den Funktionären sowie den Trainern und Betreuern, aber auch den Eltern,  für  deren Einsatz um den  Fußball-Nachwuchs zu bedanken.   Dem Further Stadtoberhaupt war es jeweils vorbehalten,  die von  Landrat Franz Löffler  neu spendierten Pokal e an die Siegerteams zu überreichen.


Franz Aschenbrenner als Schirmherr beim Jubiläums-Weinfest

Die Abordnung des FC Ränkam beim Schirmherrnbitten zusammen mit Franz Aschenbrenner und dessen Ehefrau Hannelore.

19. Oktober 2019

Auf ein  stolzes Jubiläum kann der FC Ränkam verweisen: Am Samstag, 23. Oktober, wird zum 20. Male das Weinfest im Gymnastikraum abgehalten, bei dem von Anfang an die Winzer-Familie Zederbauer aus der Partnergemeinde Furth bei Göttweig vom Ortsteil Palt der Weinlieferant ist.  Diese wird auch beim Weinfest vertreten sein. Zum Jubiläum hat sich der FC Ränkam einen Schirmherrn gesucht und diesen in der Person des Ehrenmitgliedes und langjährigen Leiters  der Tennisabteilung des FC Ränkam, Franz Aschenbrenner gefunden, unter dessen Regie auch das erste Weinfest über die Bühne ging.

Das Schirmherrnbitten ging am Donnerstagabend im Sportheim   über die Bühne. In  Versform trug die stellvertretende Leiterin der Tennisabteilung, Andrea Altmann  das Anliegen vor. Sie bemerkte, dass zum 20. Weinfest viele Gäste eingeladen wurden und die gesamte  Bevölkerung willkommen ist.  Für ein solches Jubiläumsfest sei aber auch ein Schirmherr ganz wichtig und schließlich habe vor 20 Jahren Franz Aschenbrenner die Idee gehabt, im Herbst ein Weinfest durchzuführen.  Man habe nicht lange überlegt  und die Wahl sei auf ihn gefallen, denn als 1. Abteilungsleiter sei er dem Tennis jahrelang verbunden gewesen. Die letzten 19 Weinfeste hätten einen großen Zulauf gefunden und zum 20. Weinfest solle es erst richtig aufgehen.   Sie überreichte Franz Aschenbrenner als Symbol für die Schirmherrschaft einen Schirm, den dieser auch gerne als Stütze auf dem Heimweg vom Weinfest nützen könne. An Aschenbrenners Gattin Hannelore wurde  ein Blumenstrauß überreicht. Danach wurde  auf die Antwort  von Franz Aschenbrenner gewartet und dieser sprach von einer besonderen Ehre und nahm das Amt gerne an.

Anschließend wurden  dann gleich die Weine gekostet, die beim Weinfest zum Ausschank kommen sollen und dazu war auch ein schmackhaftes Buffet vorbereitet. Es war ein gemütlicher Abend, der eine gute Einstimmung auf das Jubiläumsfest brachte.  Ferner wurde auf das Programm verwiesen. Das Weinfest beginnt um 19 Uhr und zum Ausschank kommen vom Bio-Weingut Zederbauer an Weißweinen Grüner Veltliner, Sonnenkind und Roter Veltliner sowie an Rotweinen Zweigelt und Cuvee sowie der Rose-Wein Pinot Noir.  Als Ergänzung kommen vom Weinhaus Pieroth  ein Rot- und ein Rose-Wein der lieblichen Art.

Sehr umfangreich ist auch das Speisenangebot. Dieses reicht von den bewährten Brotzeittellern über U-Boote, Käsespieße bis hin zu Erdäpfeln mit Porree-Schinken-Rahm. Erstmals wird heuer eine Kürbis-Creme-Suppe  serviert.  Für die musikalische Unterhaltung sorgt erstmals der Alleinunterhalter Albert.  Für das Jubiläums-Weinfest wurden an alle ehemaligen Tennisspielerinnen und -spieler Einladungen verschickt. „Sollte dabei jemand vergessen worden sein, so soll er nicht verärgert sein, sondern trotzdem erscheinen“, so der Appell von Andrea Altmann.

Für das Weinfest wird die Halle wieder in ein gemütliches Heurigen-Lokal umgewandelt.  Eingeladen zum 20. Weinfest   ist  die gesamte Bevölkerung.


Dank großzügiger Sponsoren: Neue Dresse und Regenjacken für den FC Ränkam

Die Kicker des FC Ränkam zusammen mit Trainer Karl Kordick, Fußballabteilungsleiter Christian Mühlbauer und die beiden Sponsoren Jo Kolbeck und Markus Kreitinger, die nicht das erste Mal den FC Ränkam großartig unterstützt haben.

26. Mai 2019

Durch eine lobenswerte Gemeinschaftsaktion von  Johannes (Jo) Kolbeck   vom Servicebüro Singer in Cham und dem Malermeisterbetrieb Creative Colour von Markus Kreitinger und Alois Bohmann aus Furth im Wald konnte das Bezirksliga-Team des FC Ränkam mit einer neuen Dress-Garnitur in den Vereinsfarben gelb/schwarz sowie mit schwarz-grauen Regenjacken ausgestattet werden.  Die komplette Ausstattung wurde von den beiden großzügigen Gönnern  vor dem letzten Saisonspiel gegen den TB Roding an die Ränkamer Kicker übergeben. Fußball-Abteilungsleiter Christian Mühlbauer bedankte sich bei den beiden Sponsoren mit je einer Jahreskarte für die kommende Saison, in der Hoffnung  dass sie sich über viele Heimsiege des FC Ränkam freuen können.  Zusätzlich erhielt Jo Kolbeck   noch eine FC-Kaffee-Tasse, während Markus Kreitinger  einen FC-Bierkrug bekam. Unser Bild zeigt die Kicker des FC  Ränkam zusammen mit Trainer Karl Kordick, Fußballabteilungsleiter Christian Mühlbauer und die beiden Sponsoren Jo Kolbeck und Markus Kreitinger, die nicht das erste Mal den FC Ränkam großartig unterstützt haben.  


 


FC RÄNKAM NEWS


Freu­de über ein Jahr­hun­dert­fest

FC Rän­kam be­en­det 50-jäh­ri­ges Ver­eins­ju­bi­lä­um – Ge­schen­ke für Ho­no­ra­tio­ren und Hel­fer
Impressum
Datenschutzerklärung